Postpartale Parese bei Kühen: Symptome und Behandlung
In der Tierhaltung ist das Auftreten eines neuen Kalbes nicht nur wichtig, um die Anzahl der Tiere zu erhöhen, sondern auch, um die Produktivität von Milchkühen zu steigern. In der Zeit nach der Geburt steigt die Milchleistung auf 20 bis 25 Liter pro Tag und erreicht ihren Höhepunkt am 60. Tag nach dem Abkalben. Daher ist es notwendig, Komplikationen nach der Geburt, insbesondere Paresen, vorzubeugen.
Was ist eine postpartale Parese bei Kühen?
Die Krankheit, auch Milchfieber genannt, ist neben Endometritis und Mastitis eine der drei häufigsten Komplikationen nach dem Kalben. Die postpartale Parese ist eine schwere Stoffwechselerkrankung, die sich in einer eingeschränkten motorischen Funktion äußert.

Gründe für das Auftreten und die Risikogruppe
Es ist nicht bekannt, warum 3-4 Tage nach dem Abkalben eine starke Störung des Nervensystems auftritt, aber laut Tierärzten rufen solche Faktoren dies hervor:
- genetisch bedingter Mangel an Kontrolle über die Menge an Calcium- und Natriumionen in den Muskeln;
- Auswaschung von Kalzium aus Knochen aufgrund der Kolostrumproduktion;
- Mangel an Vitamin D3;
- schwere Nervenbelastung und anschließender Blutzuckerabfall;
- Begleiterkrankungen der Nebenniere und der Bauchspeicheldrüse;
- übermäßige oder umgekehrt schlechte Ernährung;
- hoher Proteingehalt im Futter;
- Ketose, die durch die Ernährung von Kraftfuttermitteln mit einem hohen Säureanteil entsteht;
- Winter und Stall halten Tiere.

Anzeichen einer Parese
Die Krankheit entwickelt sich normalerweise sehr schnell. Der Schweregrad und die Dauer hängen vom Kalziumindikator im Blut des Tieres ab. Das Hauptmerkmal der Parese ist eine Lähmung der Hinterbeine, der ein kleines Zittern und Muskelverspannungen vorausgehen. Darüber hinaus werden die folgenden Symptome festgestellt:
- Einstellung des Kaugummis;
- Weigerung zu trinken;
- Übelkeit, Erbrechen
- Beendigung der Darmmotilität;
- erhöhte motorische Aktivität oder umgekehrt Apathie;
- Zungenretraktion;
- Mydriasis;
- Verlust der Hautempfindlichkeit (fehlende Reaktion mit einem Nadelstich);
- Schwächung der Halsmuskulatur;
- eine Abnahme der Körpertemperatur um 1–2 Grad;
- schweres und heiseres Atmen.

Was zu tun ist, wie Paresen bei einer Kuh nach dem Kalben zu behandeln sind
Wenn Sie das Tier nicht ordnungsgemäß medizinisch versorgen, kann die Prognose einer Mutterschaftslähmung ungünstig sein. In solchen Fällen liegt die Sterblichkeit bei etwa 70%.
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war diese Krankheit eine der häufigsten Todesursachen bei Kühen, bis ein deutscher Tierarzt eine wirksame Behandlungsmethode erfand, die unter dem Namen seines Erfinders Schmidt bekannt war. Es besteht darin, mit einem speziellen Gerät oder einer Fahrradpumpe Luft durch einen Milchkatheter in das Kuh-Euter zu pumpen. Die Belüftung des Euters wirkt aufgrund der Reizung der Rezeptoren und der Blockierung der Arbeit der Blutgefäße des Euters so effektiv. Der Blutfluss zu anderen Organen und der Blutdruck, die Atmung und die Reaktivität der Großhirnrinde werden stimuliert.
Wissen Sie? Das Euter ist reich an Blutgefäßen. Um 20 Liter Milch zu erhalten, werden acht Tonnen Blut durch die Brustdrüse geleitet. Die Dosierung der Blasluft muss durch Beobachtung der Ausdehnung kleiner elastischer Falten (Euterbestand) kontrolliert werden. Die Methode von Schmidt ist auch heute noch beliebt. Manchmal können Sie eine Kuh in 20 bis 30 Minuten buchstäblich auf die Füße stellen. Diese Behandlungsmethode ist bequem zu Hause anzuwenden. Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn das Euter mit Milch einer gesunden Kuh gepumpt wird.

- intravenöse Infusion von 40% iger Glucoselösung (100 ml) in Kombination mit 300 ml Calciumchloridlösung;
- Ergocalciferol und Magnesiumsulfat intramuskulär;
- subkutanes Koffein.
Wichtig! Wenn eine Kuh eine Geburtslähmung vermutet, sollten Landwirte (insbesondere Anfänger) sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Oft liegt eine Komplikation wie eine cicatriciale Tympanitis (akute Schwellung des Kuhmagens) vor. Für die Notfallbehandlung ist es erforderlich, die Narbe mit einer dicken Nadel zu durchstechen, um Gase zu entfernen, und eine alkoholische Lösung von Ichthyol einzuführen.
Prävention von Mutterschaftslähmungen
Um die Behandlungskosten zu minimieren und sich keine Sorgen um den möglichen Verlust des Tieres zu machen, müssen Sie überlegen, wie Sie die Kuh durch vorbeugende Maßnahmen schützen können. Sie können die Krankheit verhindern, indem Sie die folgenden Maßnahmen durchführen:
- Erhöhung der Verdaulichkeit von Mineralien aus Futtermitteln (Schwerpunkt auf Kalium, Chlor, Schwefel und Vitamin D3, die die Aufnahme von Kalzium fördern);
- Zusatzstoffe von anionischen Salzen während Trockenperioden;
- Verringerung der Proteinmenge in der Diät vor dem Kalben;
- Kontrolle der Kalorienaufnahme, insbesondere vor dem Start;
- tägliche Spaziergänge und ausreichende Sonneneinstrahlung;
- günstige Bedingungen für die Haltung von Kühen (Vermeidung von Zugluft und Unterkühlung);
- Nahrungsergänzung für die Woche vor dem Abkalben von 200-300 g Zucker (zur Vorbeugung von sinkenden Glukosespiegeln);
- nach der Geburt warmes Salzwasser zu sich nehmen (zur Wiederherstellung des Elektrolythaushalts);
- die Ernennung von hormonellen Medikamenten bei endokrinen Störungen.
