Pflanzmerkmale und weitere Pflege für Bigarro Burlat
Süßkirschen werden von vielen geliebt. Bäume früher Sorten erfreuen sich im Frühsommer an ihren Früchten, wenn viele Früchte noch nicht gereift sind. Eine dieser Sorten ist Bigarro Burlat.
Auswahlverlauf
Die Sorte Bigarro Burlat wurde aus einem zufälligen Keimling gewonnen, der 1915 in Lyon (Frankreich) gefunden wurde, und die „elterlichen“ Sorten wurden nicht festgestellt. Kirschbaum ist in Mitteleuropa populär geworden, und die Sorte wurde kürzlich nach Russland gebracht und hat die staatlichen Prüfungen noch nicht bestanden, hat aber bereits das Interesse der Gärtner geweckt.
Kultur Beschreibung
Bigarro Burlat Kirschen haben ihre eigenen Eigenschaften, die von einheimischen Pflanzenzüchtern gemocht werden können.
Wissen Sie? Süßkirschsamen enthalten eine giftige Substanz - Amygdalin. Daher können sie nicht geschluckt werden, und die Konservierung mit Früchten, von denen sie den Knochen nicht entfernt haben, wird nicht länger als ein Jahr aufbewahrt.
Kurze Beschreibung der Sorte
Die beschriebene Süßkirsche ohne Brühe wächst bis zu 3–3, 5 m und bildet eine kugelförmige dichte Krone. Der Baum zeichnet sich durch eine hellbraune Rinde und leicht gewölbte Triebe aus, ovale Blätter mit gezackten Rändern. Bei Bigarro Burlat haben die Früchte eine flache, runde Form mit einer gut definierten Naht, die mit 3, 5 bis 4 cm langen Stielen fest an den Zweigen befestigt ist. Beeren mit einem Gewicht von etwa 5 bis 7 g und dunkelroter, fast schwarzer Schale.

Trockenheit und Winterhärte
Kirsche verträgt niedrige Temperaturen bis -20 ° C Bei stärkerem Frost beginnen die Nieren zu gefrieren, was auf eine durchschnittliche Frostbeständigkeit hinweist. Die Sorte verträgt Frühlingsfröste gut.
Wissen Sie? Blühende Kirschen sind eine wertvolle Honigpflanze für frühe Bienenvölker für Bienenvölker. Bienen sammeln etwa 35 kg Honig aus 1 ha Kirschgarten.
Bestäubung, Blütezeit und Reifezeit
Bigarro Burlat Süßkirschblüten mit weißen, untertassenförmigen Blüten von 3 cm Durchmesser, die auf 2, 8 cm langen Stielen stehen und teilweise selbstfruchtbar sind und einer Kreuzbestäubung bedürfen. Es ist optimal, bestäubende Sorten zu verwenden: Bigarro Starking, Vystavochnaya, Vega, Wanda, Godelfingen, Carolyn, Napoleon, Rainier und Stark Hardy Giant. Die Ernte reift Anfang Juni.
Produktivität und Frucht
Der Baum der beschriebenen Sorte beginnt 4–5 Jahre lang seine ersten Früchte zu tragen. Eine Pflanze, die auf Zwergwurzelstöcke gepfropft ist, trägt zuerst Früchte, und auf hohen Pflanzen bringt sie eine reichere Ernte hervor, nimmt aber mehr Platz im Garten ein. Produktivität - etwa 80 kg Beeren werden von einem erwachsenen Baum geerntet.

Krankheits- und Schädlingsresistenz
Sorte - mittelresistent gegen Pilzkrankheiten. In längeren Regenperioden wird ein Reißen der Früchte beobachtet.
Vor- und Nachteile der Sorte
- Diese Sorte ist in folgenden Merkmalen interessant:
- frühe Ernte;
- ausgezeichnete Geschmacksparameter;
- gute Transportfähigkeit;
- hohe stabile Produktivität;
- Frostbeständigkeit;
- die Vielseitigkeit der Verwendung von Beeren.
- Die Nachteile der Sorte umfassen die folgenden:
- Bestäuber sind erforderlich;
- Die Früchte sind bei häufigem Regen deformiert (Risse treten auf), daher wird die Sorte nicht für den Anbau in feuchtem Klima empfohlen.
Landefunktionen
Bei der Auswahl eines Sämlings der Süßkirschsorten Bigarro Burlat und seiner Bepflanzung sind bestimmte Regeln zu beachten.
Wichtig! Süßkirschen wachsen schlecht auf Mooren, unfruchtbaren Sandflächen und „schweren“ Lehmböden. Saure Böden funktionieren auch nicht - sie müssen gekalkt werden. Um die Bodenqualität zu verbessern, wird dem sandigen Boden Ton zugesetzt und der Ton mit Sandmischungen durchlässiger gemacht.
Empfohlene Termine und Auswahl des richtigen Ortes
In warmen Klimazonen werden im Herbst Kirschbäume gepflanzt und in Gegenden mit stabilen kalten Wintermonaten im Frühling. Nahrhafte lehmige und lehmige Böden eignen sich gut zum Abbau des Kirschgartens. Der Wachstumsort der Kirschbäume sollte tagsüber so lange wie möglich von der Sonne beleuchtet werden, damit die Beeren „süß werden“ und eine südliche Ausrichtung haben (Süden, Südosten, Südwesten).

Auswahl und Vorbereitung von Pflanzgut
Wenn Sie einen Sämling von Kirschen der Sorte Bigarro Burlat kaufen, sollten Sie die Impfstelle untersuchen - Sie müssen etwas oberhalb des Wurzelhalses danach suchen. Die Wurzeln sollten gut entwickelt und feucht sein. Zweige sind flexibel, "leben".
Wichtig! Der Keimling sollte keine Blätter aufweisen - sie nehmen dem jungen Baum den größten Teil der Feuchtigkeit ab, was die Überlebensrate der Pflanze verschlechtert.
Der Stamm eines einjährigen Baumes ist etwa 90 cm hoch, und zweijährige sind doppelt so groß. Auf einem einjährigen Baum sind 8 Zweige 10–20 cm lang, und ein zweijähriger Sämling hat bereits 12 Zweige, die ungefähr 25 cm lang sind. Die Pflanze sollte keine Flecken, Beschädigungen oder Verdickungen aufweisen.

Direkte Landung
Eine Grube wird mindestens ein paar Wochen vor dem Pflanzen vorbereitet. Es ist mit einem Durchmesser von ca. 1 m und etwa der gleichen Tiefe gefertigt. Die oberste Schicht wird beim Graben beiseite gelegt und mit Düngemitteln (Torf, Humus, gut verfaulter Mist, Asche) gemischt.

- Versuchen Sie zunächst, einen Sämling in die Grube zu setzen, und fügen Sie einen Haufen Erde hinzu, sodass sich der Wurzelhals und die Pfropfstelle nach dem Pflanzen über dem Boden befinden.
- In der Mitte der Grube wird ein Zapfen zur Unterstützung eingesetzt.
- Dann wird ein Baum auf eine Erhebung gestellt, der die Wurzeln ausbreitet.
- Füllen Sie die Grube vorsichtig mit Erdmischung und stampfen Sie vorsichtig, damit keine Hohlräume entstehen.
- Bilden Sie ein Loch um die Pflanze.
- Der Baum ist an einen Pflock gebunden und gut bewässert.
Video: Anleitung zum Anpflanzen von Kirschsämlingen
Nachsorge
Um eine gute Ernte von Süßkirschbäumen zu erzielen, ist eine angemessene Pflege erforderlich. Süßkirsche braucht in folgenden Zeiträumen Feuchtigkeit:
- Im Mai. Dies ist eine Zeit der aktiven Entwicklung, in der neue Triebe und Blätter wachsen.
- Im Mai-Juni - die Zeit der aktiven Fruchtreife.
- Bewässerung im Spätherbst. Dies schützt das Rhizom des Baumes während des Einfrierens eines irdenen Komas.
Der Boden um die Bäume wird einmal pro Woche angefeuchtet. Die Bewässerung sollte ausreichend sein, da das Wurzelsystem tief genug ist (ca. 0, 4 m). Die Kirschen während der Fruchtfüllzeit nicht wässern, da sie durch zu viel Flüssigkeit Risse bekommen. Reduzieren Sie die Bewässerungshäufigkeit in der zweiten Sommerhälfte, um eine aktive Triebzunahme zu vermeiden, da dies wiederum die Frostbeständigkeit des Baumes verringert.


Wichtig! Das Einbringen von Kalk in den Boden sollte nicht mit dem Düngeprozess mit stickstoffhaltigem und organischem Topdressing sowie mit Ammophos, Nitrat und Phosphat zusammenfallen.
Ohne im Frühjahr zurückschneiden zu müssen, dehnt sich der Baum und die Anzahl der Früchte nimmt ab. Der Prozess selbst wird vor dem Anschwellen der Nieren durchgeführt, wobei sich jedoch kaltes Wetter einstellt. Der Sämling beginnt sich unmittelbar nach dem Pflanzen zu bilden. Der junge Baum wird in einer Höhe von 0, 5 bis 0, 7 m beschnitten, damit der Bereich der Fruchtbildung nicht zu hoch über dem Boden liegt. Der Hauptleiter sollte höher als die Spitzen der Äste sein, die das Skelett des Baumes bilden, mehr als 15 cm.
Im zweiten Jahr werden die Skelettäste beschnitten, wodurch sie um ein Drittel kürzer werden. Zweige, die mit dem Hauptleiter konkurrieren, werden in einen Ring geschnitten. In der ersten Stufe verbleiben 3 Zweige in ungefähr gleichem Abstand voneinander. In den folgenden Jahren, im Frühjahr, wird nur ein Drittel der zu langen Hauptäste und Seitentriebe gekürzt. Um die zweite Schicht zu bilden, bleiben 2 Zweige übrig, und der dritte sollte 1 Skelettzweig haben. Triebe, die keine Krone bilden, werden auf 30 cm geschnitten.

Wissen Sie? Kirsche enthält eine große Menge an Antioxidantien. Wenn eine Person 3 kg Beeren pro Jahr isst, dann ist dies die Prävention von Krebs.
Erwachsene Exemplare vertragen normalerweise die Winterperiode. Junge Setzlinge sollten jedoch vor Erkältungen und Nagetieren geschützt werden, indem der Stamm mit Sackleinen, Vliesstoffen und Dachmaterial umwickelt wird. Für diesen Zweck ist auch Fichte gut geeignet.
Der Stammabschnitt für den Winter sollte gemulcht werden, um das Wurzelsystem vor dem Einfrieren zu schützen. Kompost, Torf und Humus eignen sich gut als Mulch. Es ist notwendig, den Stamm und die Skelettäste vor der Winterperiode aufzuhellen. Im Frühjahr wird getüncht - zum Schutz vor Insektenschädlingen.

Krankheiten und Schädlinge
Betrachten Sie die wichtigsten Krankheiten der Kirschen:
- Bakteriose Erscheint oft im Alter von vier Jahren in Bäumen. Die Krankheit kann durch wässrige, dunkle Farben, Flecken auf Blättern und Beeren erkannt werden. An den Stielen treten dunkelbraune Wunden auf. Auf der Kortikalis sind dunkle Farbbildungen zu beobachten, aus denen sich das Zahnfleisch abhebt. Derzeit gibt es keine wirksame Technik zur vollständigen Beseitigung der Krankheit. Um das Auftreten von Bakteriose zu verhindern, werden daher allgemeine vorbeugende Maßnahmen ergriffen - mäßige Flüssigkeitszufuhr, Einbringen von Stickstoffdüngern.
- Kokomykose. Anzeichen für diese Pilzkrankheit sind bräunlich-rote Flecken auf den Blättern, die ab Mitte des Sommers zu fallen beginnen und sich negativ auf den Baum auswirken (aufgrund einer Verletzung des Photosynthesevorgangs). Um das Problem zu beseitigen, werden chemische Behandlungen verwendet: Zorus, Topas (nach dem Sammeln von Kirschen).
- Moniliose. Wenn die Krankheit auftritt, trocknen die Blattplatten und kräuseln sich, die Früchte faulen und trocknen aus. Auf den Beeren erscheinen graue Wucherungen. Zur Bekämpfung dieser Pilzkrankheit werden Bordeauxflüssigkeit, Kupfersulfat, Nitrafen und Oleuprit eingesetzt.
- Kleasterosporiose. Die Krankheit ist an bräunlichen Flecken mit einem roten Rand an den Früchten zu erkennen. Anstelle solcher Stellen treten dann Hohlräume auf. Verwenden Sie zur Bekämpfung der Kleasterosporiose das Medikament "Chorus".
- Rot. Dies ist die häufigste Pilzkrankheit, die sich in braunen Flecken äußert, an denen mit der Zeit graue Schimmelpilze auftreten. Zur Beseitigung des Fäulnisprozesses wird eine Bordeaux-Mischung, Kupferchlorid, verwendet.
- Mehltau Betrifft oft junge Sämlinge. In diesem Fall ist auf dem Baum ein pudriger Belag sichtbar, die Blätter trocknen allmählich und kräuseln sich. Um die Krankheit zu beseitigen, verwenden Sie eine Lösung aus Mangan sowie die chemischen Präparate "Topaz" und "Strobi".
Die Hauptschädlinge für Kirschen sind:
- Kirschfliege. Das Insekt legt Eier in Früchte, die noch nicht reif sind. Die Larven beginnen, Beerenfleisch zu fressen und zerstören den größten Teil der Ernte. Insektizide ("Karbofos") werden zur Bekämpfung eingesetzt.
- Kirschmotte. Dieser Schädling im Frühjahr befällt die Knospen, Blätter und Knospen während der Blüte. Für den Kampf werden Chemikalien verwendet: "Chlorophos", "Karbofos".
- Kirschsägeblatt. Auf der Kirsche webt dieser Schädling Spinnennetznester. Insektenlarven ernähren sich von dem Fruchtsaft und schädigen sie. Zur Eliminierung von Sägeblättern und ihren Larven werden Chlorofos- und Karbofos-Präparate verwendet.
- Kirsche Rüsselkäfer. Im Frühjahr infizieren Käfer die Knospen, fressen Blumen und schädigen den entstehenden Eierstock schwer. Gegen diesen Schädling werden sie mit dem Chlorofos-Präparat behandelt.
- Kirschblattlaus. Wenn dieses Insekt erscheint, kräuseln sich die Blätter, die Triebe verformen sich und hören auf zu wachsen und sich zu entwickeln. Die Verarbeitung muss im Frühjahr mit den Chemikalien Nitrofen, Karbofos oder DNOC erfolgen.
- Gall tick Aufgrund der Lebensprozesse des Schädlings bilden sich Schwellungen (Gallen) auf den Blättern. Die Zecke ernährt sich vom Saft der Blätter und schädigt den Baum. Zur Bekämpfung wird das Medikament "Karbofos" oder "Nitrofen" verwendet.
Wichtige Punkte, um das Auftreten von Insektenschädlingen und Krankheiten zu verhindern, sind die folgenden vorbeugenden Maßnahmen:
- regelmäßige Entfernung der von der Krankheit betroffenen Zweige durchführen;
- Die Schnittsorten sollten mit Gartensorten behandelt werden.
- Sammle gefallene Früchte und entsorge sie.
- Boden um einen Baumstamm graben;
- vorbeugende Behandlungen mit Kupfersulfat oder Bordeaux-Mischung durchführen;
- entfernen Sie regelmäßig Unkraut um Bäume;
- im Herbst abgefallene Blätter sammeln und entsorgen;
- landwirtschaftliche Anbautechniken beachten - richtig gießen, düngen;
- entfernen Sie die alte Peeling-Rinde und machen Sie den Stamm und die Skelettäste im Frühjahr und Herbst weiß;
- Führen Sie regelmäßige Inspektionen durch, um Schädlinge rechtzeitig zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung zu ergreifen.
Wissen Sie? Süßkompott wirkt beim Husten schleimlösend. Nur für medizinische Zwecke wird es heiß getrunken.
Bigarro Burlat Süßkirsche verträgt Temperaturen bis zu -20 ° C und kann daher in Zentralrussland angebaut werden. Die frühen Ernten von süßen und schmackhaften Früchten werden vom Baum entfernt. Wenn Sie einen Bigarro Burlat-Baum pflanzen, müssen Sie auf dicht wachsende, bestäubende Bäume achten. Bei der Pflege von Kirschen sollte besonderes Augenmerk auf das Bewässerungsregime und die Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten gelegt werden.
Nutzerkritiken
Eine gute leckere Sorte mit einer großen Beere. Die ersten Beeren dieses Jahres reiften am 3. Juni. In einem Zustand voller Reife sind sie von dunkler kirschroter Farbe (fast schwarz). Irina Kiseleva //forum.vinograd.info/showpost.php?p=1461802&postcount=3