Merkmale der Uraler Imkerei

Die Bienenzucht im Ural ist schwierig, da wärmeliebende Insekten bei sehr niedrigen Temperaturen - über -35 ° C - zum Überwintern gezwungen werden. Dies beinhaltet den Anbau nur einzelner Bienenrassen und die Verwendung bestimmter Bienenstöcke. Der Artikel widmet sich diesen und anderen Merkmalen der Uraler Bienenzucht.

Geschichte der Uralbienenzucht

Der Ural hat klimatische Bedingungen, die für die Zucht von Honiginsekten ungünstig sind - lange und raue Winter, kurze und kühle Sommer mit viel Niederschlag. Somit sind die Bienen in diesem Gebiet für lange 6-7 Monate ohne Vorbeiflug. Dennoch ist die Bienenzucht heute eine der am weitesten entwickelten Industrien in diesem Gebiet, wenn auch hauptsächlich auf der Südseite. Seit mehreren Jahrzehnten gehört der Ural zu den führenden Anbietern von Imkereiprodukten wie Honig und Wachs. Es gibt auch Farmen, die reinrassige Insekten züchten.

Die Geschichte der Entwicklung der Bienenzucht im Ural reicht bis in das 16. bis 17. Jahrhundert zurück. In jenen Tagen wurden in dieser Gegend Land an Bord geschaffen, Bienenstände in Privatbesitz, Kirchen und Klöstern. Die größte von ihnen zählte 600 bis 700 Decks. Die Hauptprodukte der Bienenzucht waren zu dieser Zeit Honig und Wachs.

Die Bienenzucht erhielt eine besondere Entwicklung mit der Ankunft der Altgläubigen im Ural, für die sie neben Landwirtschaft, Jagd und Fischerei eine der Haupttätigkeiten war.

Wissen Sie? Vor ungefähr 5-6 Tausend Jahren gelang es dem Menschen, Bienen zu domestizieren. Für alte Insekten wurden die einfachsten Bienenstöcke aus Stangen, Brettern oder Tonbehältern hergestellt.

XIX Jahrhundert wurde die Zeit der Massenaufzucht von Honiginsekten, so wird es oft das "goldene Zeitalter der Bienenzucht" genannt. Zu Beginn des XX Jahrhunderts. Russische Imker machten auf lokale Bienen und den „Bienenweg“ aufmerksam und begannen, sie zu studieren. In den 30er Jahren. im letzten Jahrhundert wurde im Bezirk Werchoturski unter dem Namen "Rekord" ein Bienenhaus aus Waldbienen organisiert, auf dem 87 Bienenfamilien lebten. Die jährliche Bienenhonigsammlung betrug ca. 80 kg.

Honigbienen wurden zuerst in Decks und dann in Rahmenbienenstöcken gehalten. Für den Winter wurden sie in Keller, unterirdisch, Omshaniks geschickt. Lokale Bienen, die sich in Bienenhäusern niedergelassen haben, wurden von Imkern untersucht. Es gibt Informationen über Aufzeichnungen darüber, wann eine Bienenfamilie 140–157 kg Honig pro Saison gab.

Highlights und Technologien für die Bienenhaltung

Die Schwierigkeiten, Bienen im Ural zu halten, können auf drei Hauptprobleme reduziert werden:

  • niedrige Temperaturen, die eine spezielle Vorbereitung der Insekten für die Überwinterung erfordern;
  • eine kurze günstige Zeit für die Honigsammlung - etwa 3-4 Monate pro Jahr;
  • Mangel an ausreichenden Honigpflanzen.

Solche Schwierigkeiten erfordern, dass Imker, die in diesem Gebiet leben, besonders auf Bienen achten, sie ernsthaft auf die Winterperiode vorbereiten, ein günstiges Mikroklima in den Bienenstöcken organisieren und den Zustand und die Qualität der Bienenvölker genau überwachen.

Video: Bienenüberwinterung im Ural

Eine der notwendigen Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Überwinterung ist die Zubereitung einer ausreichenden Futtermenge. Akazien-, Senf-, Kleehonig ist für diese Zwecke geeignet. Erfahrene Imker sollten Insekten nicht mit Zucker füttern, da dies die Produktivität und die Qualität ihrer Produkte beeinträchtigt.

Für einen Imker ist es wichtig zu überwachen, ob ein Insekt zusätzliche Nahrung benötigt . Dies kann durch die vom Bienenstock kommenden Geräusche bestimmt werden. Wenn es ruhig ist, gibt es genug zu essen. Wenn Sie ein starkes Summen hören, ist dies ein Signal für den Besitzer des Bienenhauses, dass er gefüttert werden muss.

Bienen werden unter natürlicher Isolierung überwintern gelassen, d. H. In Schneeverwehungen oder in Omshaniks, Winterhäusern, die speziell isoliert sind. Der Bienenstock sollte isoliert sein, damit die Temperatur darin nicht unter + 2 ° C fällt. Es ist wichtig, dass es keine erhöhte Luftfeuchtigkeit gibt, da Feuchtigkeit den Tod von Insekten und eine Verschlechterung der Qualität von Bienenprodukten hervorrufen kann.

Da die Bienen, die im Ural brüten, zum Schwärmen neigen, ist es notwendig, rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um diesen Prozess zu verhindern - einen Rahmen für die Expansion zu schaffen, die Gebärmutter durch junge Menschen zu ersetzen usw.

Wichtig! Vor dem Überwintern ist es empfehlenswert, die wenig produktiven Bienenvölker zu verwerfen. Ihre Fütterung ist wirtschaftlich nicht realisierbar.

Insekten fliegen Anfang April herum und halten bis Ende September an. Die wohlschmeckenden Pflanzen für sie sind Nadelbäume, Linden, Weidenröschen, Weiden, Himbeeren, Engelwurzeln, Kräuter, Feldkräuter. Die Honigsorten, die im Ural erhältlich sind, sind Wald, Linde, Steppe und Feld.

Arten von Ural Bienenstöcken

In dem beschriebenen Gebiet werden diese Arten von Bienenstöcken am häufigsten verwendet:

  1. Doppelhülle. Besteht aus zwei Fällen, einem Boden und einem Deckel. Jede der Abteilungen hat 12 Standardrahmen. Im Dach befinden sich Lüftungsschlitze. Es gibt 2 Türen im Bienenstock - untere und obere.

  2. Doppelwandig. Enthält 12, 14, 16 Schachtelrahmen und 1-2 Erweiterungen mit halben Rahmen. Seine Wände sind doppelt. Dazwischen befindet sich ein Wärmedämmstoff.

  3. Alpine. Es besteht aus mehreren Gebäuden und einem Abzweig an der Decke. Es hat keine Trenngitter und Lüftungsöffnungen.

Bienenrassen für den Ural

Die beste Bienenzucht im Ural ist Zentralrussisch. Es enthält auch Karnik, Karpatenrasse. Sie sind es, die unter solch harten Bedingungen überleben können.

Zentralrussische Rasse . Die anderen Namen sind European Dark, Forest Dark. Der Körper des Insekts ist dunkelgrau gestrichen. Diese Biene ist etwas größer als andere häufig vorkommende Unterarten und erreicht eine Masse von 100–110 mg. Hat eine kurze Rüssel.

Wichtig! In einem Bienenhaus ist es wünschenswert, Bienen der gleichen Rasse zu enthalten. Dadurch wird der Pflegeprozess einfacher und kostengünstiger.

  • Darüber hinaus ist sie mit folgenden Eigenschaften ausgestattet:
  • Ausdauer;
  • starke Immunität;
  • Aggressivität;
  • Fähigkeit zur intensiven medizinischen Sammlung;
  • eine Tendenz zum Schwärmen;
  • hohe Fruchtbarkeit;
  • Ernte von Honig mit einem hohen Gehalt an wertvollen Elementen;
  • die Verwendung einer kleinen Futtermenge während der Überwinterung;
  • gutes Überleben in allen Arten von Bienenstöcken.

Die Verbreitung dieser Unterart der Biene in den Ural erfolgte natürlich. Da es in Russland nur wenige Familien von zentralrussischen Bienen gibt (nur etwa 5%), wurde in der Russischen Föderation ein Zuchtzentrum eingerichtet, das sich mit den Problemen dieser Unterart befasst.

Karnika oder Krainsky-Rasse. Der Hauptvorteil dieser Rasse ist ihre Ruhe - sie zeigt keine Aggression gegenüber Menschen. Das Insekt ist mittelgroß. Sein Körper ist grau gestrichen. Gelbe Streifen sind selten. Erdbeere wiegt 100 bis 230 mg. Ihr Rüssel ist lang - etwa 7 mm. Sie verträgt frostige Temperaturen, nimmt im Winter eine kleine Menge Nahrung zu sich und hat eine starke Immunität. Informationen zu den Indikatoren für ihre Schwärme sind unterschiedlich und variieren je nach Wohnort.

Der Hauptnachteil der Karnica ist die genetische Instabilität - wenn eine andere Art in eine Drohnenfamilie eindringt, bekommt eine neue Art ihre guten Eigenschaften nicht

Karpatenrasse . Karpaten sind grau gestrichen und haben eine silberne Pubertät. Das Gewicht einer Person beträgt 210–230 mg. Diese Bienen sind winterhart, vertragen bei ausreichender Erwärmung Winter. Sie sind von Natur aus etwas aggressiver als Erdbeeren. Sie haben einen langen Rüssel, mit dem Sie an schwer zugänglichen Stellen Pollen bekommen können. Die enormen Vorteile dieser Rasse sind nicht die Tendenz zum Schwärmen und ein leiser Wechsel der Königinnen.

Der Hauptnachteil der Karnica ist die genetische Instabilität - wenn eine andere Art in eine Drohnenfamilie eindringt, bekommt eine neue Art ihre guten Eigenschaften nicht

Die wichtigsten Methoden der Bienenzucht

Im Ural werden am häufigsten verschiedene Methoden zur Haltung von Honiginsekten angewendet, darunter:

  • E. Varre;
  • V. G. Kashkovsky (Kemerovo-System);
  • V. Koptev und G. Kharchenko;
  • doppelter Uterus- und Doppelhülleninhalt;
  • A. Ermolaev.

Wissen Sie? Die ältesten bis heute gefundenen Bienenreste sind 100 Millionen Jahre alt. Sie wurden in Birma ausgegraben. Das gefundene Insekt ist eine Übergangsform von einer Raubwespe zu einer bestäubenden Biene.

Die Bienenzucht im Ural weist aufgrund der rauen klimatischen Bedingungen eine Reihe von Merkmalen auf, die für die Bienenzucht gefährlich sind. Trotzdem organisieren viele Imker, die bestimmte Technologien beherrschen und winterharte Insektenarten erwerben, erfolgreiche Bienenstände und erzielen erstaunliche Größen der Honigsammlung.

Interessante Artikel