Merkmale der Haltung und Fütterung von Kühen in der Trockenperiode

Die Aufrechterhaltung eines gesunden Nachwuchses und eine weitere produktive Laktation sind die Hauptaufgaben des Züchters während der Trächtigkeit der Kuh oder der Färse. Schwangere Tiere benötigen besondere Aufmerksamkeit und Pflege. Dieser Artikel befasst sich mit der Trockenperiode bei Kühen, in der das Melken unterbrochen und eine Umstellung auf eine Spezialdiät durchgeführt wird.

Was ist die Trockenzeit bei Kühen?

Die Totzeit sind die Tage von der letzten Laktation bis zur nächsten Kalbung. Diese Periode ist die letzte Phase der Schwangerschaft und dauert etwa 60 Tage. Die Kuh sollte sich während dieser Zeit erholen und Kraft für die Geburt und das Füttern des Kalbes gewinnen.

Wissen Sie? Die Dauer der Trockenperiode hängt vom Zustand des Tieres ab und kann zwischen 45 und 70 Tagen variieren.

Eine Kuh benötigt eine spezielle Diät für die Ernährung, um einen Rückgang der Milchproduktion nach dem Kalben zu vermeiden. Die Einhaltung aller Merkmale der Tierernährung und der richtigen Pflege ist der Schlüssel zum Erfolg einer produktiven Milchindustrie.

Die Bedeutung der richtigen Ernährung für trächtige Kühe

Eine Schwangerschaft fördert die Stoffwechselprozesse im Körper einer Kuh. In den letzten 2 Monaten ist ein starker Anstieg des Fetus zu verzeichnen, der zu einem hohen Nährstoffverbrauch führt. Daher wird die Aufrechterhaltung der Masse des Tieres zu diesem Zeitpunkt eines der Hauptziele der Fütterung.

Um Probleme mit der geringen Masse und Gesundheit zukünftiger Kälber zu vermeiden, sollte der Milchfluss gestoppt werden. Das Absetzen des Melkens (Start) und Änderungen der Ernährung sollten dazu beitragen, die für das anschließende intensive Melken erforderliche Nährstoffmenge sowie die Produktion von Kolostrum für die Kälberfütterung in den ersten Lebenstagen anzusammeln.

Wissen Sie? 50 kg Gewichtszunahme zwischen Laktation und Kalben erhöhen die Kuhmilchproduktion um weitere 300 kg.

Fütterungsbedarf

Die Ernährung von Kühen und Färsen sollte helfen:

  • Erhöhen Sie die Fettigkeit des Tieres, um die zukünftige Milchleistung zu erhöhen.
  • den Ton des Verdauungs-, Herz-Kreislauf- und Hormonsystems erhöhen;
  • Minimieren Sie das Risiko von Komplikationen beim Abkalben und bei Mutterschaftslähmungen.
  • Holen Sie sich gesunde Nachkommen.
Die Grundlage der Ernährung sollte aus Eiweiß bestehen, dessen Menge pro Futtereinheit 110 g beträgt. Calcium und Phosphor sind ebenfalls obligatorische Bestandteile, da ein Mangel an diesen Mineralien zu Missbildungen des Knochengewebes oder zu Fehlgeburten führen kann. Der Gehalt an Kohlenhydraten und Fetten im Futter wird in dieser Zeit so weit wie möglich reduziert.

Feed Rate Criteria

Verwenden Sie die getesteten Kriterien, um die Vorschubrate zu berechnen:

  • das Gesamtgewicht des Tieres - die Futtereinheit wird für jeweils 100 g berechnet;
  • Fettleibigkeit, die durch Erhöhung der Grundnorm um 1 Futtereinheit erhöht wird;
  • Jährliche Milchleistung, basierend auf 1 Futtereinheit pro 1 Tonne Milch.
Die durchschnittliche tägliche Futtermenge für ein trockenes Tier beträgt mindestens 2, 1 bis 2, 4 kg pro 100 kg. Trockenfutter hat einen geringeren Gehalt an Futtereinheiten: 0, 8 pro 1 kg Futter. Bei einer Kuh mit hohen Molkereigenschaften erhöht sich dieser Indikator auf 0, 95 Einheiten.

Finden Sie heraus, wie Sie die Trächtigkeit einer Kuh zu Hause bestimmen können.

Die richtige Ernährung für trockene Kühe

Bevor Sie lernen, wie man Kühe in der Trockenperiode füttert, müssen Sie eine Besonderheit dieser Diät beachten: Die Diät kann entweder über den gesamten Zeitraum hinweg einheitlich sein oder in zwei Teile geteilt werden. Die zweiphasige Fütterung verringert die Belastung des inneren Stoffwechsels des Tieres und erhöht den Verbrauch an Trockenmasse, wodurch die Kühe zum Zeitpunkt des Kalbens mehr Energie erhalten. Auch bei einer solchen Fütterung kommt es zu einer Zunahme der Fettigkeit und einer Verbesserung der Milchqualität in der nächsten Laktation. Die Ernährung eines trächtigen Tieres sollte 2-3 Mal am Tag erfolgen.

In der 1. Periode (60-22 Tage vor dem Kalben)

Diese Zeit beginnt mit dem Stoppen des Melkens und wird auch als Starten bezeichnet. Kühe mit geringer Milchproduktion stoppen die Milchproduktion von sich aus, und bei anderen Tieren erfolgt der Start durch Reduzierung des Melkens und Änderung der Ernährung. Saftige Lebensmittel sind von der Ernährung ausgeschlossen, da sie normalerweise zur Erzeugung von Milch (Silage und Wurzelfrüchte) beitragen. Die Grundlage der Ernährung bilden nun Futtermittelkonzentrate und Heu. Wenn weiterhin Milch produziert wird, wird die Kuh nur mit Heu gefüttert.

In einigen Fällen werden nach Empfehlung eines Tierarztes Arzneimittel angewendet, um das Melken zu beenden. Wenn die Milchproduktion gestoppt wird, führt die Ernährung des Tieres während dieser Zeit allmählich zu der empfohlenen Rate. Die Berechnung der Ernährung erfolgt aus der geschätzten Milchleistung von 2-5 kg. Das „Menü“ sollte hochwertiges Bohnen-Getreide-Heu enthalten, das Vitamin D und andere nützliche Substanzen (Mineralien, Proteine, Zucker) liefert. Die Zugabe von Kräutermehl versorgt den Körper mit Carotin.

Für 100 kg Tiergewicht werden 2 kg Raufutter und 3-4 kg Silage (ohne Buttersäure) benötigt. Das beste Konzentrat für diesen Zeitraum ist Sonnenblumen- und Leinkuchen sowie Kleie. Sie enthalten die richtige Menge an Phosphor und Protein. Um die erforderliche Zuckermenge zu erhalten, reichen 4 kg Zuckerrüben oder 8 kg Futter. Für ein optimales Mineraliengleichgewicht sollten Kühe spezielle Nahrungsergänzungsmittel erhalten.

Wichtig! Vermeiden Sie Fettleibigkeit des Tieres. Dies kann zu Appetit- und Fütterungsproblemen nach dem Kalben führen.

Im Sommer besteht die Nahrung hauptsächlich aus frischen Kräutern, die optional mit gemähtem Gras im Futter (40–45 kg pro Tier) ergänzt werden. Erhöhen Sie 40 Tage vor dem Abkalben die tägliche Zufuhr von Vitamin E und Selen, um das Risiko einer Verzögerung der Nachgeburt zu vermeiden.

In der 2. Periode (21 Tage vor dem Kalben - Kalbtag)

3 Wochen vor dem Abkalben wird das Tier nach und nach auf ein neues Futter umgestellt. Das in diesem Zeitraum verwendete Futter sollte mit dem Futter für die zukünftige Laktation übereinstimmen. Die Anzahl der Konzentrate wird langsam auf 3 kg pro Tag erhöht. In der täglichen Nahrung sollten 12-13 kg Trockenmasse enthalten sein.

2 Wochen vor dem Abkalben wird die Futtermenge auf 500 g reduziert, wobei die Differenz durch Heu ersetzt wird. Dann wird die tägliche Futtermenge schrittweise auf 3-4 kg erhöht, wodurch Sie eine Narbe für die Laktation vorbereiten können. In den letzten zehn Jahren hat sich die Menge des saftigen Futters halbiert. Eine richtige Ernährung während der Trockenperiode kann die Produktivität steigern und die Wahrscheinlichkeit von Krankheiten wie Ketose, Milchfieber, Metritis usw. verringern.

Welches Essen ist verboten zu geben

Tiere sollten die beste Futterqualität ohne Anzeichen von Schimmel oder Fäulnis erhalten. Verwenden Sie keine Futterreste von Milchvieh. Tiefkühlkost muss aufgetaut und sofort gefüttert werden. Die Diät sollte keinen Kuchen und keine Mahlzeit aus Baumwolle, Kartoffelpulpe, Barde, Rübenpulpe und Bierpellets enthalten, da sie Abtreibung oder die Geburt schwacher Kälber hervorrufen können.

Wichtig! Es ist erforderlich, Salz und Natriumbicarbonat aus der Tierernährung auszuschließen und den Kalziumgehalt (Rotklee, Zuckerrübenoberteile, Luzerne) zu verringern, um Geburtsparese und Ödemen vorzubeugen.

Tipps zur Pflege trockener Kühe

Für einen optimalen Durchgang der Trockenzeit sind die Bedingungen für die Haltung der Kuh nicht weniger wichtig. Damit sie keine gesundheitlichen Probleme hat, ist es notwendig, solche Pflegeregeln einzuhalten:

  • geringer Stress, für den die Kühe in einer vertrauten Gruppe und im selben Raum sein sollten (wenn möglich);
  • Mangel an Leine und genügend Freiraum zum Hinlegen;
  • mindestens 8 Stunden an der frischen Luft bleiben und sich körperlich betätigen;
  • Freier Zugang zu Wasser und 2-3 mal tägliches Füttern;
  • Tierhygiene mit periodischer Exposition gegenüber ultraviolettem Licht;
  • Sauberkeit des Raumes bei gleichzeitig optimaler Temperatur und Beleuchtung.

Richtige Kühe verringern das Risiko einer sekundären Ketose, die unmittelbar nach dem Kalben auftreten kann. Eine qualitativ hochwertige Fütterung und die Einhaltung der Pflegevorschriften in der Trockenperiode sind wichtige Faktoren für die Gesundheit von Kühen und zukünftigen Kälbern, die die Grundlage für die Milchproduktion der gesamten Herde bilden.

Interessante Artikel