Merkmale der anatomischen Struktur des Huhns

Hühner sind das häufigste Geflügel. Sie gehören zur Fasanengruppe, zur Gattung Crested. Die Kenntnis der anatomischen Struktur des Huhns und der physiologischen Merkmale wird dem Landwirt dabei helfen, Anomalien bei der Entwicklung von Haustieren und schmerzhaften Zuständen schnell zu erkennen und einige der Nuancen beim Schneiden des Schlachtkörpers nach dem Schlachten zu lösen.

Vogelmerkmale

Geflügel wird in Kiel und Laufvögel unterteilt. Hühner gehören Laufvögeln. In ihrer anatomischen Struktur sind sie Reptilien sehr ähnlich, aber aufgrund ihrer Fähigkeit zu fliegen und zu denken unterscheiden sie sich in einer Reihe einzigartiger Eigenschaften.

Die Hauptunterscheidungsmerkmale von Vögeln:

  • Mangel an Zähnen;
  • das Vorhandensein einer geilen Decke auf den Kiefern, die einen Schnabel bildet;
  • Fähigkeit, Eier zu legen;
  • trockene Haut;
  • das Vorhandensein von Gefieder;
  • indikatives zygomatisches Orthodrom;
  • Beweglichkeit eines quadratischen Knochens;
  • Rippen mit hakenförmigen Fortsätzen;
  • metatarsale Adhäsion der Beckenknochen;
  • hoch organisiertes Gehirn;
  • optimierte Konturen;
  • ungleiche Muskelposition für Bewegung und Flug;
  • die Innenseiten sind näher an den Schwerpunkt des Körpers versetzt;
  • Der Darm ist verkürzt, aber die sekretorischen Funktionen des Magen-Darm-Trakts bleiben auf hohem Niveau.

Wissen Sie? Das Hühnergehirn kann 24 Verhaltenssignale simulieren, die in verschiedenen Situationen verwendet werden. Darüber hinaus kann die Bildung des Signals nicht nur durch visuelle Inspektion erzeugt werden, sondern auch mit einem Audiosignal von einem anderen Vogel. Nach Erhalt einer solchen Nachricht gibt ihr das Gehirn des Huhns sofort ein Bild, das einen bestimmten Reflex hervorruft: zum Futterhäuschen zu rennen, zu fliehen oder einen Schlachtruf auszusenden.

Die Struktur des Skeletts eines Huhns

Das Skelett des Huhns wird durch kompakte Mineralisierung, hohe Schwammbrüchigkeit und Pneumatisierung in Kombination mit früher Knochenfusion erleichtert. Eine poröse Struktur reichert sich im Sinus des Knochenmarks von Hühnern an, bevor diese in die Eiablagephase eintreten.

Wenn die Nahrung des Vogels genügend Kalzium enthält, füllt die poröse Struktur den Sinus des Knochenmarks vollständig aus. Im Laufe des Lebens wird es für die Bildung der harten Eierschale verwendet.

Bei einem Kalziummangel hat die poröse Struktur keine Zeit, um ihr Volumen wiederherzustellen, und das Baumaterial wird aus den Knochen der Knochen verbraucht, wodurch sie spröde werden.

Die Schädelbox besteht aus:

  • Occipital;
  • keilförmig;
  • vergittert;
  • zwei zeitlich;
  • die Krone des Kopfes;
  • frontale Knochenplatten.

In den ersten 24 bis 48 Stunden nach dem Schlüpfen der Küken sind die die Knochen verbindenden Nähte noch sichtbar. Bei Erwachsenen sind die Nähte am Schädel nicht erkennbar. Der Schädel bildet sich unter dem Gewicht der Augäpfel. Unter ihrem Einfluss wachsen die pterygoiden Prozesse des Keilbeines zur Siebbeinplatte und bilden ein Septum zwischen den Augen.

Der Gehirnanteil des Schädels wächst nicht über die Bahnen hinaus. Der Okzipitallappen enthält 1 Kondylus, der die Bewegungsamplitude erhöht.

Lernen Sie, wie man Hühner auf dem Land züchtet und pflegt, besonders im Winter.

Am Aufbau des Gesichtsskeletts beteiligt sind:

  • 2 mobile intermaxilläre;
  • maxillofacial;
  • nasal;
  • weinerlich;
  • Pterygoideus;
  • Gaumen;
  • zygomatisch;
  • quadratisch;
  • Unterkiefer;
  • Öffner;
  • Zungenknochen.

Schneidezähne, Oberkiefer- und Nasenstrukturen bilden die Oberseite des Schnabels. Nasale Lamellensegmente haben eine federnde Struktur, die das gleichzeitige Anheben des oberen und Absenken des unteren Lappens des Schnabels gewährleistet.

Wissen Sie? In den Tyrannosaurus-Weichknochengeweben wurden Proteine ​​gefunden, die mit denjenigen identisch sind, die in ähnlichen Geweben bei Hühnern gefunden wurden.

Im zervikalen Bereich des Huhns gibt es 13-14 bewegliche verkürzte Wirbel mit Dornfortsätzen. Ihre Querkammern sind gut entwickelt. Die Knochenköpfe zeichnen sich durch ein komplexes Relief aus, das eine Reduktion, Entspannung, Abduktion und Begrenzung der Rotation ermöglicht.

Das Brustsegment ist verkürzt, bewegt sich kaum, zusätzlich zum Brustbein enthält es 7 Rippen. Vom zweiten bis zum fünften Wirbelkörper bilden sie einen integralen Knochen des Rückens, der erste und der sechste sind frei, und der siebte Wirbelkörper wird mit dem ersten Sakralbein kombiniert. Jede Rippe besteht aus vertebralen und sternalen verknöcherten Hohlräumen.

Die 2. - 3. Anfangsrippe ist asternal, der Rest sternal. Wirbelkörperenden enden mit hakenförmigen Fortsätzen, die das Brustbein schützen. Zwischen ihr und den Rippen befinden sich lokalisierte Gelenke.

Das Sternum wird durch eine längliche flache Knochenstruktur mit einem konkaven Oberlappen und Kiel in der Bauchebene dargestellt. Die Abteilung ist ein Befestigungsmaterial für die stärksten Muskelgewebe.

Die letzten Brust-, Lenden-, Sakral- und Anfangswirbel des Schwanzes bilden den lumbosakralen Teil, der 11-14 Segmente umfasst. Auf beiden Seiten werden die Beckensegmente zum Sakro-Lenden-Knochen inkrementiert. Der Schwanz des Huhns besteht aus 5 getrennten Wirbeln und 4 bis 6, die in einem Dreieck verbunden sind, an dem die Schwanzfedern befestigt sind.

Die Fähigkeit zu fliegen zeigte sich aufgrund einer Abnahme des Vogelgewichts aufgrund von hohlen Knochen und der Bildung eines Flügels, der aus einem Gürtel und Gliedmaßen bestand.

Der Schultergürtel beinhaltet:

  • Paddelplatte;
  • Schlüsselbein;
  • korakoider Knochen.

Extremität bilden:

  • Schulterstücke;
  • Unterarm
  • verkürzter Pinsel.

Das Becken bildet die Becken-, Uterus- und Ischialknochen. Der Uterus und der Ischias sind nicht verwachsen. Das weibliche Becken unterscheidet sich vom männlichen durch den breiten Eingang mit weichen Knochenwänden, wodurch das Ei austreten kann, ohne den Vogel zu verletzen.

Wichtig! Der Massenanteil an Knochen in der Karkasse eines Erwachsenen beträgt 10%. In den ersten 2 Monaten. Leben, das Skelett entwickelt sich rasant. Die Wachstumsfähigkeit der Knochen bleibt 6 Monate lang erhalten.

Die unteren Extremitäten umfassen:

  • Oberschenkel
  • Trommelstock;
  • Mittelfuß mit gut entwickelten langen fingerförmigen Fortsätzen.

Die Knochen der oberen und unteren Extremitäten sind lang, röhrenförmig und pneumatisch.

Die Struktur der inneren Organe

Die Innenseiten des Huhns unterscheiden sich in ihrer anatomischen Struktur von den dem Menschen bekannten Säugetieren. Die meisten Sinnesorgane sind aufgrund der verbesserten Organisation der Nervenaktivität hoch entwickelt. Betrachten wir die innere Struktur des Hühnerkörpers genauer.

Atmungssystem

Der Hühnerkörper wird mit Sauerstoff versorgt durch:

  • Nasengänge;
  • oberer und unterer Kehlkopf;
  • Luftröhre;
  • Bronchien;
  • Lunge;
  • ventile mit luft.

Der Nasenraum wird reduziert. Der Nasengang wird von drei Knorpellocken gebildet. Hier wird die Luft gefiltert und von schädlichen Verunreinigungen gereinigt und gelangt dann in die Mundhöhle und die Luftröhre. Der obere Kehlkopf befindet sich hinter der Zungenwurzel.

Es ist ein ovales kissenförmiges Weichgewebe, das durch den Eingang zum Kehlkopf geteilt wird. Der singende Kehlkopf befindet sich am Ende der Luftröhre. Es besteht aus 3 Ringen, die gleichzeitig an der Bildung der Trommelabteilung zur Wiedergabe der Tonfrequenzen zusammen mit dem linken Bronchus beteiligt sind.

Die Luftröhre ist eine längliche röhrenförmige Höhle, die aus verknöcherten und knorpeligen Ringen besteht, die durch ein Bandmaterial verbunden sind. In die Brusthöhle gießend, verzweigt sich die Luftröhre in 2 Bronchien. Die motorische Funktion der Luftröhre wird durch die Schlüsselbein- und Sternotrachealmuskulatur gewährleistet.

Die Bronchien fließen in die entsprechenden Lungen. Am Eingang der Lunge dehnen sich die Bronchialäste aus, verlieren ihre Knorpelringe und treten unter dem Deckmantel länglicher Membranen in die Atemwegsventile ein.

Nervensystem

Bei einer Legehenne ist das Nervensystem in ein zentrales und ein peripheres System unterteilt, das die Kommunikation mit der Außenwelt und Verhaltensreaktionen auf Reize durch die Übertragung von Ionenimpulsen ermöglicht.

CNS wird vertreten durch:

  • das Gehirn;
  • Rückenmark;
  • Wirbelsäulenknoten.

Die Gehirnsegmente zeichnen sich durch eine hoch entwickelte Organisation aus. PNS wird durch Nervenrezeptoren repräsentiert - Äste des Gehirns und des Rückenmarks.

Wichtig! Analysegeräte befinden sich im gesamten Körper des Huhns und repräsentieren eine komplexe Struktur der Interaktion von Gehirn, Rezeptoren und Leitern. Analysatoren haben ein eigenes peripheres System, das aus Rezeptoren besteht, von denen jeder für die Wahrnehmung eines bestimmten Reizes verantwortlich ist.

Eine große Anzahl von ionenübertragenden Rezeptoren sorgt für eine beschleunigte Reaktion des Huhns auf Reizstoffe. Auch nach dem Abhacken des Kopfes kann der Vogel noch einige Zeit überleben, da die Nervenzellen dem Körper weiterhin Signale geben und ihn zum Handeln veranlassen.

Verdauungssystem

Das Verdauungssystem bietet:

  • Nahrungsaufnahme;
  • seine Bearbeitung;
  • Aufspaltung zu leicht verdaulichen Partikeln.

Der Verdauungsapparat umfasst:

  • Schnabel;
  • Rachen;
  • obere und untere Speiseröhre;
  • Kropf;
  • der Magen;
  • Dünndarm;
  • Anhang;
  • die Leber;
  • Bauchspeicheldrüse
  • Gallenblase;
  • das Rektum;
  • Kloake.

Durch den Schnabel wird Essen eingefangen. Der Mund ist in 2 Teile geteilt. Der erste umfasst einen verengten, harten Gaumen, der mit Schleimhaut bedeckt ist, und papilläre Prozesse, die auf den Rachen gerichtet sind und die Nahrung drücken. Unten ist die Zunge.

Seine Spitze ist mit einer Schicht einer keratinisierten Dermis bedeckt, und an seiner Wurzel sind fadenförmige Fortsätze lokalisiert. Der Rachen befindet sich zwischen Mund und Speiseröhre.

Der äußere Teil der Speiseröhre beginnt in der Rachenhöhle und endet mit dem Kropf, der untere Teil erstreckt sich vom Kropf bis zum sekretorischen Magenabschnitt.

Wichtig! Kropf ist eine Ergänzung zur Speiseröhre. Dies ist das Ergebnis der Evolution. Lebensmittel werden darin gespeichert und zersetzen sich teilweise in Kohlenhydratverbindungen. Bei Wasservertretern fehlt dieses Organ.

Salzsäure entsteht im Drüsenmagen, der für den Abbau der Nahrung notwendig ist. Der Muskelbauch befindet sich auf der linken Seite der Leber. In der Form ähnelt eine Scheibe mit verdickten Schalen. Der Darm wird durch eine hohle Röhre dargestellt, die in Ringen gefaltet und am Mesenterium befestigt ist.

Seine Länge ist proportional zum Alter des Vogels und hängt von den strukturellen Merkmalen des Futters ab. Der Darm ist in dünn und dick unterteilt.

Der erste beinhaltet:

  • Anhang;
  • jejunum
  • Epigastrium.

Der Dünndarm ist 150 cm lang und befindet sich auf der Rückseite der Leber. Am Übergang von Dünn- und Dickdarm befindet sich eine Klappe mit 1-2 Ringfalten. Der Dickdarm ähnelt histologisch dem Dünnen, enthält jedoch eine große Anzahl von Kelchkörpern, die eine reichliche Sekretion von Schleim liefern.

Das Rektum ist der breiteste Teil des Systems. Es bildet sich Kot. Das Rektum endet mit einer Kloake, die in drei Abschnitte in Ringe unterteilt ist.

Die Leber ist die größte Drüse im Körper des Huhns. Bietet die Anreicherung von Glykogen und Mineralien sowie Schutz vor in den Magen eindringenden Giftstoffen. In der Entwicklungsphase des Embryos übt die Leber eine hämatopoetische Funktion aus.

Es befindet sich hinter dem Herzmuskel. Es hat die Form einer nach oben gerichteten Kuppel. Durch einen dünnen Pullover in 2 Teile geteilt.

Die röhrenförmige Pankreas-Alveolar-Drüse umfasst 2-3 Segmente. Befindet sich in der Schleife des Anhangs. Es verfügt über eine längliche Form.

Die Gallenblase befindet sich am rechten Leberlappen. Es hat eine elliptische Form. Galle davon tritt direkt in den Zwölffingerdarm.

Kreislaufsystem

Hühner sind warmblütige Wesen.

Ihr Kreislaufsystem wird vertreten durch:

  • Herz;
  • Blutgefäße;
  • Strukturen, die Lymphe transportieren.

Bei Hühnern verläuft der Blutfluss durch eine geschlossene Kette von großen und kleinen Kreisen, die nicht miteinander in Kontakt stehen. Das Herz wird durch ein großes Muskelorgan dargestellt, das in einem Perikard eingeschlossen ist. Verglichen mit der Beschreibung der Lage des Herzens von Säugetieren ist es bei Hühnern nach rechts verschoben und durch Luftatemventile abgedeckt.

Das Herz ist in 4 Kameras unterteilt:

  • linker und rechter Vorhof;
  • linke und rechte Ventrikel.

Die Blutversorgung des Herzmuskels erfolgt über 2 Koronararterien und fließt über 3 Venen ab.

Das Lymphsystem wird vorgestellt:

  • Lymphknoten;
  • Kapillaren;
  • Lymphräume;
  • Lymphgefäße.

Die Hauptfunktion der Lymphe ist die Rückführung von Proteinverbindungen, Spurenelementen und Wasser aus dem Organgewebe in die Blutgefäße zur anschließenden Verarbeitung und Verwendung.

Markieren Sie das System

Das Urinausscheidungssystem wird durch die Nieren und Harnleiter dargestellt, die in den mittleren Teil der Kloake münden. Die Nieren unterstützen die physiologische Funktionalität der Zellen, indem sie die Leistung von Laugen und Säuren steigern oder verringern. Die Organe sind in 3 undeutlich gekennzeichnete Aktien unterteilt.

Im Gegensatz zu Säugetieren haben Hühner keine Blase, und der Urin wird in eine matschige Mischung umgewandelt, wodurch er nicht von Kot zu unterscheiden ist.

Die Harnleiter werden durch Primär- und Sekundärzweige dargestellt, die aus den Nieren stammen. In den Harnleitern befinden sich keine Drüsen. Die Organkontraktion steuert den Sympathikus.

Fortpflanzungssystem

Bei der Frau wird das Fortpflanzungssystem durch den Eileiter und den Eierstock repräsentiert, in denen sich das Eigelb bildet. Bei einem Erwachsenen sind die linken Anhänge, die sich vollständig rechts befinden, vollständig entwickelt - sie bleiben in einem atrophierten Zustand.

Das Eigelb bewegt sich entlang des Eileiters, wo es wächst:

  • Protein;
  • Unterschalenfilm:
  • Kalkschale.

Wissen Sie? Bei einem Huhn, das noch nicht in die Eiproduktionsphase eingetreten ist, beträgt die Länge des Eileiters 10–20 cm bei einem Durchmesser von 0, 3–0, 8 mm. Während des Zeitraums maximaler Produktivität nimmt seine Länge auf 40 bis 60 cm zu und sein Durchmesser erreicht 10 cm.

Nach Funktionalität und Morphologie ist der Eileiter unterteilt in:

  • trichterförmiger Prozess;
  • Proteinabteilung;
  • Adapter;
  • Gebärmutterhöhle;
  • die Vagina.

Der äußere Teil des Eileiters ist ein Trichter, der sich aufgrund einer Muskelkontraktion hin und her bewegen und das Eigelb aus der Eierstockhöhle auffangen kann.

In der Proteinabteilung befinden sich Drüsen, die Proteinverbindungen absondern. Durch eine kurze Landenge gelangt ein vollwertiges Ei in die Gebärmutter und dann in die Vagina, die in die Kloake mündet.

Beim Mann ist das Fortpflanzungssystem durch die Hoden und Vas deferens vertreten. Der linke Hoden funktioniert besser als der rechte. Sie sind oval und über den Nieren lokalisiert. Jeder Hoden ist zusammen mit dem Anhang in einer Gelenkkapsel eingeschlossen.

Anhänge sind nur während der sexuellen Aktivität deutlich sichtbar. 2 vas deferens, die gekräuselte Röhren darstellen, gehen von den Anhängen aus. Beim Betreten der Senkgrube dehnt sich der Vas deferens aus. Um diese Erweiterung herum befinden sich Kapillaren.

Wichtig! Hähne haben keine Paarungsorgane.

Die Hühnerzucht erfolgt durch die nach außen ragende Kloake. In dem Moment, in dem der Hahn das Huhn trampelt, berühren sich die Senkgruben und die Samenflüssigkeit aus den Hoden dringt in die weiblichen Genitalien ein.

Feder- und Ledereigenschaften

Die äußere Schicht der Dermis ist von geringer Dicke. Darunter befindet sich die Malpigianschicht, die aus zylindrischen Zellen besteht, die sich durch die Fähigkeit auszeichnen, ihre eigene Art zu reproduzieren.

Ein charakteristisches Merkmal der Epidermis von Hühnern ist die Fähigkeit, Federn zu bilden. Wahre Haut wird von der Epidermis verborgen. Es besteht aus subepithelialen und bröckeligen Schichten. Das erste sind die Hautmuskeln, die die Bewegung der Federn bewirken.

In der lockeren Schicht sammeln sich Fettdepots an, deren Dicke von der Jahreszeit und der Ernährung abhängt. Fett ist die Reservestruktur des Körpers, aus der der Vogel während einer Periode erhöhter Aktivität Energie bezieht.

In der Haut befinden sich Nervenfortsätze und Tastkanülen, die besonders an gefiederfreien Stellen sehr empfindlich sind. Das Pigment ist in der Epidermis und in den Federn konzentriert, die für die Farbe der Haut und der Federn verantwortlich sind. Kann ein Derivat von Melanin oder Keratinoiden sein.

Federn spielen eine schützende Rolle für die Epidermis und sind an der Koordinierung der Bewegungen des Bewegungsapparates beteiligt.

Hühner unterscheiden sich in ihrer morphologischen und physiologischen Struktur von den meisten Säugetieren. Verbesserte Sinnesorgane und ein komplexes System höherer Nervenaktivität gewährleisten ein hohes Überleben der Vögel in jeder Ecke des Planeten.

Interessante Artikel