Holstein Kühe: Beschreibung, Pflege und Fütterung
Die holsteinische Rasse der Kühe ist seit anderthalb Jahrhunderten bei Züchtern beliebt, seit sie Ende des 19. Jahrhunderts gezüchtet wurde. Über die Gründe für die Popularität sowie über die Eigenschaften seines Inhalts informiert unser Material.
Beschreibung und Rassestandard
Die Holstein-Kuh ist eine der häufigsten Milchrassen der Welt. Es wurde von niederländischen Züchtern herausgebracht. Es hat sich jedoch unter den Amerikanern verbreitet, die seine Eigenschaften lange Zeit verbessert haben.
In den Vereinigten Staaten begann die Auswahl dieses Tieres 1852, Winnsrop W. Chenery. Heute wird die Rasse für ihre hohe Produktivität und gute Anpassungsfähigkeit geschätzt.

Äußeres der Rasse:
Hörner | kurz |
der kopf | groß |
Hals | eng |
Brust | tief, 80 cm tief, 55 cm breit |
Körper | dreieckiges Format, tief, länglich |
Muskeln | unterentwickelt |
Skelett | dünn |
Gliedmaßen | länglich, weit auseinander, mit starken Gelenken und hohen Hufen |
Wolle | kurz, glänzend |
Anzug | schwarz und weiß, selten rot und weiß |
Widerristhöhe | Färsen - 143-145 cm; Grundeln - 150–160 cm |
Wissen Sie? Die Domestikation der Kuh erfolgte in der frühen Jungsteinzeit in der Altai-Region - Indien - Westasien. Die Vorfahren der modernen Kühe waren Touren und Zebu. Seitdem hat sich die Größe dieses Viehs (Rinder) um das Dreifache verringert.
Vor- und Nachteile der Zucht
- Die Vorteile dieser Rasse sind:
- hohe Milchleistung;
- hohe Milchflussrate - 2, 5–3 kg / min;
- Sauberkeit;
- hervorragende Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensbedingungen;
- hervorragende Immunität und hohe Krankheitsresistenz;
- Frühreife
- Anpassungsfähigkeit an maschinelles Melken;
- Weideeignung;
- Eignung für Gruppenunterkünfte in Ställen;
- leichtes Kalben;
- hohe nachfrage.
- Zu den Minuspunkten des Inhalts:
- Genauigkeit zu den Lebensbedingungen;
- anspruchsvolle Futterbasis
- Anfälligkeit für Stress.

Wartung und Pflege
Wie viel Milch eine Kuh gibt und wie hochwertig sie ist, hängt direkt von den Lebensbedingungen und dem Futter ab, das sie im Winter und Sommer erhält.
In diesem Abschnitt können Sie sich mit den inhaltlichen Empfehlungen von Vertretern dieser Rasse vertraut machen, um deren maximale Produktivität, lange Lebensdauer und gute Gesundheit zu erreichen.
Wichtig! Die Produktivität einer Kuh wird durch Alter, Gesundheitszustand, Ernährung, Form und Größe des Euters beeinflusst. Eine gute Milchkuh sollte ein breites, weiches und elastisches Euter in Form einer Schüssel mit glatten und symmetrischen Lappen und einem entwickelten Kreislaufsystem haben.
Sommerspielplatz
Das Vieh muss einen Platz zum Laufen haben. Tägliche Spaziergänge an der frischen Luft tragen dazu bei, dass Stoffwechsel- und Verdauungsvorgänge im Körper des Tieres richtig ablaufen. Ohne Gehen ist auch keine hohe Produktivität möglich.
Für die Sicherheit der Rinder und den Schutz vor Sonnenlicht ist eine Sommerfläche von 20 Quadratmetern erforderlich. m pro 1 Person mit einem Baldachin, wo die Tiere bei widrigen Wetterbedingungen Schutz suchen können. Überhitzung droht den Appetit zu verschlechtern, das Auftreten von Aggressivität, Wachstumsverzögerung.

Laufende Tiere werden täglich für mindestens 2-3 Stunden freigelassen, außer an Tagen, an denen schlechtes Wetter oder eisige Bedingungen herrschen. Das Gehen von trächtigen Kühen wird 2-3 Tage vor dem Kalben gestoppt.
Abwicklung einer Scheune
Die besten Materialien für den Bau einer Scheune sind Ziegel oder Kalkstein. Holzwände sind unerwünscht. Es ist notwendig, auf seine Erwärmung zu achten, da Kühe nicht eingefroren werden sollten - dies beeinträchtigt den Gesundheitszustand und die zukünftige Produktivität. Es ist darauf zu achten, dass die Isolierung feuerfest und beständig gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel ist.
Die Abmessungen des Stalles für Kühe sind nach der Norm von 20 Kubikmetern zu berechnen m pro 1 Erwachsenen, 10 Kubikmeter. m pro 1 Kalb.
Der Stall sollte auch gut belüftet sein. Ansonsten steigt das Risiko häufiger Erkrankungen bei Tieren.
Diese Rasse wird nicht an der Leine geführt. Sie braucht Stände oder Kisten. Außerdem sollte die Kuhhaltung einen Platz zum Ausruhen, Füttern und Tränken haben. Geräte für Futter und Wasser müssen gekauft oder aus hochwertigen, sicheren Materialien hergestellt werden. Der Eigentümer sollte sie frei waschen und desinfizieren können.
Die Anordnung des Bodens hängt von der Anzahl der Tiere und der geplanten Reinigung ab - mechanisch oder automatisch.

Stroh (20 cm dick), Torf (10 cm) oder Heu (20 cm) werden als Streu verwendet. Dieser Wurf muss regelmäßig gewechselt und gegossen werden.
Es ist ratsam, in der Scheune einen Abfluss oder ein Abwassersystem vorzusehen. Dann muss der Boden mit einem leichten Gefälle gemacht werden.
Haftbedingungen
Die optimale Temperatur für die Haltung von Vertretern dieser Rasse beträgt +5 ... + 20 Grad. Im Sommer sollte es in einem Stall bei Milchkühen, Färsen und Kälbern nicht über +22 Grad und bei Kälbern nicht über +27 Grad steigen. Wenn Sie das Thermometer unter +5 ° C absenken, kann dies die Tierproduktivität beeinträchtigen. Die optimale Luftfeuchtigkeit beträgt 50–70%.
Die Scheune sollte große Fenster haben, die in der Frühlings- und Sommersaison lange Tageslichtstunden bieten können. Im Idealfall sollten sie nach Osten und Süden ausgerichtet sein. In der Herbst-Winterperiode müssen zusätzliche Lichtquellen verwendet werden.
Da Holstein-Kühe anfällig für Mastitis sind, muss darauf geachtet werden, Zugluft im Stall zu vermeiden.
Regelmäßige Reinigung des Standes und der Ausrüstung
Zu den Vorteilen der Rasse gehört die Sauberkeit. Diese Kühe lieben Sauberkeit und tolerieren kein Leben unter unhygienischen Bedingungen - sie reagieren sofort mit einer Abnahme der Milchleistung.

Füttern und trinken
Holstein Kühe stellen hohe Anforderungen an das Futter. Die Mahlzeiten im Sommer und Winter sind unterschiedlich. Im Sommer wird 1-2 mal täglich gefüttert (nur wenn nicht genügend Weide vorhanden ist, im Winter - auf 3 mal erhöhen.
Wichtig! Durch Versuche wurde festgestellt, dass die beste Milchleistung erzielt wird, wenn die Brustwarzen der Kuh mit einer Geschwindigkeit von 60 bis 90 Mal pro Minute zusammengedrückt werden.
Sommer grasen auf der Weide
Im Sommer müssen gehörnte Tiere mit saftigem Grünfutter versorgt werden.
In der Diät einer Kuh müssen solche Zutaten enthalten sein:
- Lupine;
- Luzerne;
- Erbsen
- Klee.
Es ist wichtig, Lebensmittel der höchsten Klasse auszuwählen. In einem Jahr benötigt ein Tier ungefähr 72 Zentner Futter.
Der empfohlene Proteingehalt im Futter beträgt 20% des Gesamtgewichts.

Winter-Fütterungs-Diät
Das Wintermenü der Kühe sollte aus Getreide, Mais, Heu, Hülsenfrüchten und Mehl bestehen. Das Futter muss von höchster Qualität sein.
Das Tagesmenü eines Melkers kann bestehen aus:
- Heu und Heulage - 3-10 kg;
- Stroh - 3-5 kg;
- Maissilage - 10-15 kg;
- Rüben, Kürbisse, Zucchini - 5-15 kg;
- Konzentrate - 2–5 kg;
- Tafelsalz - 50-100 g.
Wenn als Prozentsatz berechnet, dann:
- 38% der Nahrung sollten Raufutter sein;
- 34% sind saftig;
- 28% sind Konzentrate.
Feststoffe sollten 5 kg pro 100 kg Lebendgewicht betragen.
Wasser
Während des Tages muss das Tier mindestens 50 Liter pro Tag löten. Während der Stillzeit steigt der Wasserbedarf der Kuh. Zu dieser Zeit kann sie sogar 100 Liter pro Tag trinken. Wasser sollte auf Raumtemperatur erwärmt werden. Heute können Sie spezielle beheizte Tränken kaufen.

Wissen Sie? Durchschnittliche Kühe leben etwa 20 Jahre. 1993 wurde jedoch ein Langlebigkeitsrekord verzeichnet - eine Kuh namens Big Bert lebte 48 Jahre.
Um jedoch eine hohe Produktivität zu erzielen, muss das Tier mit angemessenen Bedingungen, einer hochwertigen Pflege und Fütterung versorgt werden.